Die Sprache der Herrscherurkunden im Böhmen der premyslidischen Zeit (bis 1306) : Stilistik, Formular, Terminologie
Université de Prague
Der Beitrag ist der Problematik der Herrscherurkunden in Böhmen von der Entstehung der Urkunden in den siebziger Jahren des 11. Jahrhunderts bis zum Ende des 12. Jahrhunderts gewidmet. Etwa drei Duzende von echten Urkunden, die aus dieser Zeit erhalten sind, wurden vom Gesichtspunkt ihres Formulars und der Stilistik ihrer einzelnen Formeln behandelt. Am Rande wurden auch die damals benutzten Bezeichnungen der Urkunden erwähnt. Die böhmischen Urkunden bis zum Ende des 12. Jahrhunderts sind subjektiv formuliert, entweder im Singular oder im Plural maiestatis, bzw. schwankend zwischen den beiden Möglichkeiten in derselben Urkunde. Die Benutzung einiger Formeln wie Invocatio oder Arenga schwankt vom Fall zum Fall. Die Adresse kommt nur selten vor. Lediglich in einer Urkunde Vratislavs II. ist Adresse mit der Salutatio verbunden. In meisten Urkunden ist Adresse durch Notifikation ersetzt, nur ausnahmsweise werden beide Formeln – Adresse und Notifikation – benutzt. Mehrere Urkunden tragen jedoch weder Adresse noch Notifikation. Die Adresse ist stets allgemein formuliert. Die Aussteller der Urkunden wendeten sich in der Adresse sowie in der Notifikation zur breiten Öffentlichkeit, die tatsächlichen Empfänger wurden immer nur in der dritten Person angeführt. Auffällig sind die Urkunden der Premyslidischen Herrscher, die mit der Notifikation beginnen. Sie stammen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und wurden fast von allen Herrschern dieser Zeit erhalten. Außer der ältesten Urkunde wurde die Corroboratio regelmäßig benutzt. Meiste Urkunden führen auch die Sanctio auf, derer Form und Inhalt die ganze Zeit ohne Veränderung blieben. Auch die Formen der Datierung blieben ohne wesentliche Veränderungen. Nur ausnahmsweise wurde das Tagesdatum erwähnt. Die Jahresangabe wurde mit dem Inkarnationsjahr, ab und zu auch mit anderen chronologischen Angaben ausdrückt, ohne sichtbare Spur ihrer Entwicklung.
Das Formular der böhmischen Herrscherurkunden der behandelten Zeit ist veränderlich. Einerseits entwickelt es sich in Verbindung mit Veränderungen der Rechtsgewohnheiten und mit Durchsetzung der Urkunde im Rechtsleben, andererseits ist es durch die Empfängerprovenienz der meisten Urkunden beeinflusst. Der Stil Urkunden entwickelte sich mehr deutlich. Er geht von der narrativen, vielmehr historiographischen Art einiger älteren Urkunden zur amtlichen Urkundensprache über. Das stilistische Niveau der Urkunden ist jedoch vor allem von den einzelnen Notaren abhängig.
La communication étudie les actes des ducs de Bohême depuis les premiers textes conservés (années 1070) jusqu’à la fin du XIIe siècle. Les quelque trois douzaines d’actes sincères conservés de cette période, au besoin complétés des deperdita, forment le corpus de cette analyse du formulaire et de la stylistique des parties du discours. Jusqu’à la fin du XIIe siècle, ces actes ont une rédaction subjective, où alterne (et jusque dans le même acte) le singulier et le pluriel de majesté. L’usage de l’invocation et du préambule est variable. L’adresse est rare : une fois liée à un salut dans un diplôme de Vratislav II, elle est la plupart du temps remplacée par une notification, les deux coexistant exceptionnellement, un plus grand nombre d’actes encore n’ayant ni l’une ni l’autre. L’adresse est constamment universelle : les auteurs se tournent, ici, comme dans la notification, vers une large audience, les destinataires effectifs étant toujours désignés à la troisième personne. Les actes s’ouvrant par la notification sont à part : apparus dans la seconde moitié du XIIe siècle, ils furent vite imités. Mis à part les plus anciens actes, la corroboration est d’usage régulier. La plupart des actes ont une sanctio, dont la forme et le contenu restent stables sur la période, ce qui vaut aussi pour les formules de date : l’indication du jour est exceptionnelle, l’année est donnée dans l’ère de l’Incarnation, de-ci de-là complétée d’autres indications, sans trace visible d’évolution.
Le formulaire des actes ducaux de Bohême à l’époque concernée est variable : d’un côté, il se développe en relation avec les mutations des usages juridiques et avec la place croissante de l’acte écrit ; d’un autre côté, il est lourdement soumis au poids de l’établissement par le destinataire. L’évolution du style se détache plus clairement : elle va de la manière narrative, plutôt historiographique, de quelques-uns des plus anciens actes, à une langue diplomatique de cour ; mais le niveau stylistique des actes dépend avant tout de la personnalité propre des rédacteurs.